Dachschrägen sind so etwas wie Feinde der Helligkeit. Sie schlucken eine Menge Licht, sodass die ohnehin schon “gestutzten” Räume noch einmal kleiner wirken.
Umso wichtiger ist es, geeignete Lichtquellen zu installieren. Mit unseren 15 kreativen Ideen sorgst du für eine schöne und effektive Beleuchtung im Dachgeschoss.
Dachschräge beleuchten – Diese Inhalte erwarten Dich:
- 1. Verteile viele kleine Leuchten im Raum für eine ausgewogene Lichtstimmung
- 2. Erhelle dunkle Bereiche neben der Dachschräge mit LED-Stripes
- 3. Hänge im Wohnzimmer eine elegante Pendelleuchte auf
- 4. Befestige eine Lichtschiene mit mehreren Strahlern an oder über der Dachschräge
- 5. Beleuchte das Schlafzimmer im Dachgeschoss von unten mit einer Tischlampe
- 6. Bringe über dem Bett Up-and-Down-Wandleuchten und Deckenspots an
- 7. Setze zwischen zwei Schrägen auf eine markante runde Hängelampe
- 8. Sorge mit Windlichtern und Kerzen für eine gemütliche Atmosphäre
- 9. Befestige eine Lichterkette direkt an der Dachschräge
- 10. Erhelle einen schmalen Flur im Dachgeschoss von unten und oben
- 11. Statte einen verwinkelten Raum mit einem Seilsystem aus
- 12. Installiere eine moderne Wandleuchte neben der Badewanne
- 13. Montiere eine extravagant designte Hängelampe an der Dachschräge im Bad
- 14. Nutze in der Küche im Dachgeschoss eine mehrflammige Pendelleuchte
- 15. Verwende bewegliche Deckenstrahler über der Küchenzeile
1. Verteile viele kleine Leuchten im Raum für eine ausgewogene Lichtstimmung!
In Räumen mit Dachschräge übertrumpfen viele Mini-Lampen eine große Leuchte. Verteile beispielsweise Tischlampen, Windlichter, Wandleuchten und mehrere Deckenspots gleichmäßig im Zimmer, sodass es aus unterschiedlichen Winkeln beleuchtet wird.

Mit einer Mischung aus direktem und indirektem Licht sorgst du für eine ausgewogene Lichtstimmung und wohnliche Atmosphäre zum Wohlfühlen – abends, aber bei Bedarf auch schon am Tag, wenn durch wenige oder kleine Fenster kaum Tageslicht eindringt.
2. Erhelle dunkle Bereiche neben der Dachschräge mit LED-Stripes!
Wir zählen die clevere Nutzung sogenannter Lichtvouten zu den besten Ideen für die Beleuchtung von Dachschrägen. Lichtvouten sind hinterleuchtete Vorsprünge und Fugen, die indirekt Licht in den Raum abgeben, ohne Schatten zu werfen oder zu blenden.
Installiere solche Lichtvouten am besten an den Wänden, die an die Schräge angrenzen. Mit praktischen LED-Stripes gelingt dir das schnell und einfach. Schneide die passende Länge zu und klebe den Leuchtstreifen beispielsweise über das TV-Lowboard.

Tipp: Je nachdem, ob du klassische oder smarte LED-Stripes wählst, kannst du sie über eine Fernbedienung oder – in Verbindung mit einem Smart Home – auch besonders bequem per Sprachbefehl steuern.
Empfehlungen für Beleuchtung im Dachgeschoss
3. Hänge im Wohnzimmer eine elegante Pendelleuchte auf!
Auch wenn dein Wohnzimmer im Dachgeschoss liegt und eine Dachschräge aufweist, solltest du dich nicht davon abhalten lassen, es ganz klassisch mit einer eleganten Pendellampe zu beleuchten, sofern dir diese Gestaltung gefällt.
Hänge sie möglichst zentral über den Couchtisch, schließlich ist der Bereich mit dem Sofa der Mittelpunkt des Zimmers, selbst wenn er sich räumlich nicht in dessen Mitte befindet. Hier hältst du dich vorrangig auf – dementsprechend solltest du diese Zone gut ausleuchten.

Bringe die Hängelampe an der geraden Decke an. Vielleicht kannst du dein Sofa unter die Schräge stellen, um den begrenzten Raum effizient zu nutzen. Über der Kuschelecke hat das schräge Dach sogar einen beschützenden Charakter und verstärkt so die Gemütlichkeit.
4. Befestige eine Lichtschiene mit mehreren Strahlern an oder über der Dachschräge!
Indem du eine Lichtschiene mit mehreren Strahlern verwendest, erzielst du eine effektive Grundbeleuchtung im Zimmer. Das Gute ist, dass du diese Schiene auch direkt an der Dachschräge montieren kannst. Auf diese Weise geht von Letzterer plötzlich Helligkeit statt Dunkelheit aus.
Abhängig davon, wie der spezifische Raum genau aufgebaut ist, wo sich die Schräge befindet, ob sie Fenster beherbergt et cetera, macht es eventuell mehr Sinn, die Lichtschiene an der ebenen Decke über der Dachschräge anzubringen. Die an das Schienensystem befestigten Strahler kannst du so oder so flexibel ausrichten.

5. Beleuchte das Schlafzimmer im Dachgeschoss von unten mit einer Tischlampe!
Während Fenster im Idealfall in die Dachschräge eingelassen sind, sodass das Tageslicht von oben einströmt, sollten künstliche Lichtquellen überwiegend von unten strahlen, da der Raum unter dem Dach so tendenziell höher wirkt.

Natürlich benötigst du etwa in der Küche oder im Bad gemeinhin auch eine Deckenleuchte, doch gerade in einem kompakten Schlafzimmer genügt manchmal schon eine moderne Tischlampe auf der Nachtkommode, die ihr Licht nach oben abgibt.
So ist es ausreichend hell, dass du unfallfrei den Weg ins Bett findest und dort noch ein paar Seiten in deinem aktuellen Buch lesen kannst, ohne deine Augen zu malträtieren. Und ein gemütliches Ambiente schafft eine warmweiß leuchtende Nachttischlampe ohnehin.
6. Bringe über dem Bett Up-and-Down-Wandleuchten und Deckenspots an!
Es gibt Lampen, die sowohl nach oben als auch nach unten Licht abstrahlen, wenn auch nicht direkt, sondern diffus: sogenannte Up-and-Down-Wandleuchten. Sie empfehlen sich beispielsweise als stilvolle Beleuchtung an der Wand über dem Bett.

Wenn du noch ein bisschen mehr Licht im Schlafzimmer haben möchtest, kannst du zusätzlich etwa schwenkbare Leseleuchten an der Wand sowie kleine Spots an der Decke anbringen.
Tipp: Die Dachschräge betrifft die gesamte Decke? Sofern Letztere tragfähig ist, hast du mit einem Balken aus Holz die Möglichkeit, eine dekorative Ebene ohne Neigung zu kreieren. Lasse die Spots in den Balken ein, damit sie das Licht geradlinig nach unten abstrahlen.
Optimale Lichtgestaltung für Räume mit Dachschräge
7. Setze zwischen zwei Schrägen auf eine markante runde Hängelampe!
Dachgeschoss ist nicht gleich Dachgeschoss. Teilweise gibt es dort gar keine Dachschräge, häufig eine einseitige Schräge, die eine (halbe) Wand durchzieht, und manchmal auch eine Doppelschräge – nämlich dann, wenn sich ein Raum über die ganze Breite eines beidseitig geneigten Daches erstreckt.

Solche speziellen Bauformen erfordern extra viel Kreativität, wenn es um die Beleuchtung geht. Im Falle von zwei Schrägen bietet es sich an, zwischen diesen eine runde Hängelampe zu installieren. Die runde Form wirkt entspannend und harmonisierend, sie bringt Ruhe in den durch die Schrägen etwas unruhig anmutenden Raum.
Indem du dich für eine markante runde Pendelleuchte mit großem oder anderweitig auffälligem Lampenschirm entscheidest, setzt du gleichzeitig ein ansprechendes Statement und lenkst den Blick von den Schrägen weg auf die Lampe, was sich wiederum positiv auf das Wohlbefinden im Raum auswirken kann.
8. Sorge mit Windlichtern und Kerzen für eine gemütliche Atmosphäre!
Ob in Räumlichkeiten mit oder in solchen ohne Dachschräge: Windlichter und Kerzen sorgen immer und überall für eine gemütliche, warme Atmosphäre. Deshalb dürfen sie bei unseren 15 Ideen für die Beleuchtung im Dachgeschoss unter keinen Umständen fehlen.
Stelle am besten in jedem Raum ein paar dieser klassischen Lichtquellen auf, vor allem im Schlafzimmer. Damit du auch noch etwas siehst, wenn dir mal die Streichhölzer ausgehen, sollte auf dem Nachtschrank zur Sicherheit zusätzlich eine kabellose Akku-Tischleuchte stehen.
Ob schnörkellose Tisch- oder kleine Hängeleuchte: Minimalistische Lichtquellen ordnen sich optisch unter und können sich dabei dennoch absolut sehen lassen. In diesem Sinne solltest du dich auch und gerade im Altbau an solche Lampen herantrauen.

Tipp: Bevorzuge im Wohn- und Schlafzimmer Leuchten mit warmweißem Licht, um eine sanfte Lichtstimmung zu erzielen, die es dir ermöglicht, dich zu entspannen.
9. Befestige eine Lichterkette direkt an der Dachschräge!
Wenn du ein romantischer und verspielter Typ bist, kannst du nicht nur allerlei Windlichter und Kerzen im Raum verteilen, sondern ohne weiteres auch direkt an der Dachschräge eine Lichterkette anbringen – sei es im Wohn- oder Schlafzimmer oder im Flur.
Ähnlich wie die weiter oben erwähnten LED-Streifen erzeugen Lichterketten oder Lichtervorhänge an der Wand indirektes, blendfreies Licht. So beleuchtest du die düstere Ecke im Raum betont kreativ und nimmst ihr dadurch ihre beengende Ausstrahlung.

10. Erhelle einen schmalen Flur im Dachgeschoss von unten und oben!
Ein schmaler Flur mit Dachschräge kann zu einer echten Herausforderung werden, wenn es um die Einrichtung im Allgemeinen und die Beleuchtung im Besonderen geht. Wir raten dir, eine solche Diele möglichst von unten und von oben zu erhellen – und zwar aus verschiedenen Winkeln heraus.

Von Vorteil ist, wenn der Raum ein oder mehrere Fenster aufweist, durch die natürliches Tageslicht eindringen kann. Doch so oder so solltest du zumindest für die Abendstunden etwa eine schlanke, längliche Stehleuchte und eine individuell ausrichtbare Wandlampe installieren, jeweils an den entgegengesetzten Enden des Flurs.
Passend zu diesem Thema empfehlen wir dir unseren Beitrag: 12 moderne Ideen für die Flurbeleuchtung
11. Statte einen verwinkelten Raum mit einem Seilsystem aus!
Flexible Seilsysteme sind bestens geeignet, um ein Zimmer mit Dachschräge(n) oder einen generell recht verwinkelten Raum zu beleuchten. Dabei spannst du Drahtseile von Wand zu Wand, an denen du wiederum mehrere schwenkbare Strahler befestigst.

Auf diese Weise kannst du das Licht in der jeweiligen Räumlichkeit nach Bedarf und Belieben lenken. Richte die an den Drahtseilen hängenden Spots immer so aus, dass sie bestimmte Zonen gemäß deinem Wunsch direkt oder indirekt erhellen.
Tipp: Diese komplexe Beleuchtungsidee für Dachschrägen erfordert eine Menge Know-how. Wir empfehlen dir deshalb, dich an ein Fachunternehmen zu wenden, wenn du für deine Räume im Dachgeschoss ein Seilsystem in Erwägung ziehst.
Wohnräume mit Dachschräge clever beleuchten
12. Installiere eine moderne Wandleuchte neben der Badewanne!
In einem kleinen Bad mit Dachschräge ist es manchmal schwierig, passende Plätze für Leuchten zu finden. Doch eine kompakte Wandleuchte bringst du normalerweise problemlos unter – beispielsweise neben der Badewanne.
Wähle unbedingt eine Badleuchte, die für den Einsatz in Wannennähe konzipiert ist. Das bedeutet in erster Linie, dass sie mindestens die Schutzart IP65 haben sollte, um strahlwassergeschützt zu sein.

13. Montiere eine extravagant designte Hängelampe an der Dachschräge im Bad!
Willst du dein Bad im Dachgeschoss besonders ausdrucksstark beleuchten, kannst du eine extravagant designte Hängeleuchte verwenden und diese entweder an der geraden Decke oder auch direkt an der Dachschräge montieren.

Je nachdem, welchen Bereich des Badezimmers die Lampe erhellen und wo genau sie hängen soll, musst du ihre Größe und die Kabellänge entsprechend adaptieren.
Beispielsweise ist an der schrägen Wand neben dem Waschbecken ein kompaktes Modell mit kurzem Kabel gefragt. Demgegenüber kannst du von der hohen Decke über der Wanne auch eine größere Pendellampe mit längerem Kabel herabhängen lassen.
14. Nutze in der Küche im Dachgeschoss eine mehrflammige Pendelleuchte!
In der Küche über dem Esstisch bist du mit einer mehrflammigen Pendelleuchte gut beraten. Viele andere Artikel im Internet empfehlen, die Kabellänge der einzelnen Lampen im Falle einer Dachschräge so anzupassen, dass schließlich alle auf einer Höhe hängen. Mit dem Paulmann ULine Gurt-System kannst Du jede Dachschräge in der Küche optimal ausleuchten.

Diese Anordnung in Reih und Glied kann gut aussehen und Ruhe in den schrägen Raum bringen; wir mögen aber auch das kreative Chaos, deshalb finden wir es mindestens ebenso gelungen, wenn die Birnen in unterschiedlichen Höhen von der Decke baumeln. Weitere Ideen zur Esstischbeleuchtung findest Du hier: Esstischbeleuchtung – 10 moderne Ideen
Kurz gesagt: Mach es einfach so, wie es dir gefällt!
15. Verwende bewegliche Deckenstrahler über der Küchenzeile!
Die Küchenzeile ist das Heiligtum deiner Küche. Hier bereitest du deine Speisen vor und benötigst dafür gute Sicht. Installiere am besten bewegliche Deckenstrahler. Diese kannst du jeweils so ausrichten, dass sie stets den richtigen Bereich auf der Anrichte ausleuchten, also den, an dem du gerade dein leckeres Gericht zubereitest.

Auch in der Küche hast du die Möglichkeit, ergänzend LED-Streifen für eine indirekte Beleuchtung einzusetzen, um beispielsweise ein stilvoll dekoriertes Regal gezielt ins rechte Licht zu rücken und nicht nur ein funktionelles, sondern auch ästhetisch ansprechendes Ambiente zu schaffen.
Fazit
Die Beleuchtung im Dachgeschoss ist einfacher, als man denken würde. Mit ein paar Tricks schlägst du der verdunkelnden und beengenden Dachschräge ein Schnippchen.
Verteile viele kleine Leuchten gleichmäßig im Raum, nutze Schienen- und Seilsysteme oder beleuchte die Schräge gezielt von unten, um eine angenehme Helligkeit zu erzeugen.
Beleuchtung im Dachgeschoss mit Deckenleuchten von Lampen1a
Du hast noch Fragen zur Beleuchtung im Dachgeschoss oder Wohnräumen mit Dachschräge, unseren Produkten oder wünschst eine persönliche Beratung, dann melde dich über unser Kontaktformular oder rufe uns telefonisch unter 02163-499 48 21 (Mo. – Fr. 10:00 – 13:00 Uhr) an. Vorab kannst Du gerne in unserem Lampen und Leuchten Onlineshop stöbern.